Das Privacy Meetup
Das Privacy Meetup soll ein regelmäßiger Termin werden, mit anderen Interessierten in Kontakt zu kommen und in den Austausch zu treten. Am Anfang gibt’s immer einen kleinen Input-Vortrag.
Beginn ist meist 19:00 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr.
2025-10-27 Workshop: Grundlagen von PGP
Eine vertrauliche E-Mail, die sich mit einem einzigen Klick in unverständliches Kauderwelsch verwandelt – lesbar nur mit dem entsprechenden Schlüssel. PGP (Pretty Good Privacy) wurde 1991 von Phil Zimmermann entwickelt und galt damals nicht nur als revolutionäre Verschlüsselungstechnologie, sondern wurde von US-Behörden wie dem FBI sogar als illegale Waffe eingestuft, was zu einer dreijährigen Untersuchung führte.
Nach diesem explosiven Start galt die PGP-Verschlüsselung lange Zeit als zu kompliziert. Inzwischen hat sie sich etabliert.
Wir werden gemeinsam lernen, wie ein PGP-Schlüsselpaar generiert wird und damit nicht nur Textdateien, sondern auch eigene Backups verschlüsselt werden können. Bei Bedarf können wir tiefer in das Thema einsteigen, u. a. indem wir gemeinsam ein Schlüsselpaar auf einem offline-Gerät generieren und diesen anschließend auf eine Smartcard importieren. Dort bleibt dieser dann gespeichert und kann von dir extern verwaltet werden. Es werden einige Smartcards zum Testen verfügbar sein. Wenn Du eine eigene Smartcard kaufen möchtest, sind Nitrokeys (im ProxyStore erhältlich) die beste Wahl.
Achtung: Wenn es um persönliche Smartcards geht, solltest du auf keinen Fall gebrauchte Smartcards erwerben. Außerdem ist es sinnvoll, ein Backup des PGP-Schlüsselpaars z. B. auf einem USB-Stick zu speichern.
27. Oktober 2025, 19:00 Uhr – Workshop: Grundlagen von PGP
Vergangene Meetups
2025-09-29 Privacy Meetup #1 – Vortrag: Grundlagen von Whonix, ein anonymes Betriebssystem
2025-09-29 Vortrag: Grundlagen von Whonix, ein anonymes Betriebssystem
Unser Leben, Zusammenleben und auch unsere politische Arbeit ist im Jahr 2025 kaum mehr ohne digitale Hilfsmittel denkbar. Fast jede:r ist dauerhaft online und erreichbar, und auf viele digitale Werkzeuge und Plattformen, die meist von profit-orientierten Unternehmen angeboten werden, angewiesen.
Unser Leben ist damit vom Verhalten dieser Unternehmen abhängig. Wir alle werden beeinflusst von immer neuen Wegen, wie Unternehmen versuchen unser Verhalten, unsere Daten und mehr in größeren Profit zu verwandeln. Auch Repressionsorgane schielen auf neue Möglichkeiten, um Wissen über Personen und Strukturen zu erlangen und zu nutzen. Diese werden von willigen Anbietern des Überwachungskapitalismus zur Verfügung gestellt, und von uns selbst aktiv und passiv gefüttert und verbessert.
Digitaler Widerstand
Doch es gibt Alternativen und aktive Wege, den eigenen digitalen Fußabdruck zu reduzieren. Viele Alternativen zu Software, die wir nutzen, werden mit der Absicht entwickelt, Privatsphäre und Datensicherheit eine wichtigere Rolle zu geben. Auch unser eigenes Verhalten bietet Möglichkeiten, Datenspuren zu verringern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
29. September 2025, 19:00 Uhr: Vortrag: Grundlagen von Whonix, ein anonymes Betriebssystem